Abteilungen
Elektrik & Mechanik
Was verbindet bei uns die Bereiche
DER Elektrik und Mechanik?
Mechanik & Elektrik
"Die beiden Abteilungen arbeiten sehr eng zusammen, da wir den Anspruch haben, dass die Elektrik und Mechanik optimal zusammenarbeiten und so ein mechatronisches System entsteht. Nur so können wir das beste aus den Anlagen herausholen und teilweise die Grenzen des machbaren verschieben. Dieses ist aber nur möglich, wenn im gesamten Entwicklungsprozess eng zusammengearbeitet wird."
Maschinenbauingenieur
"Die beiden Abteilungen arbeiten sehr eng zusammen, da wir den Anspruch haben, dass die Elektrik und Mechanik optimal zusammenarbeiten und so ein mechatronisches System entsteht. Nur so können wir das beste aus den Anlagen herausholen und teilweise die Grenzen des machbaren verschieben. Dieses ist aber nur möglich, wenn im gesamten Entwicklungsprozess eng zusammengearbeitet wird."
Was wird vom Engineering bei der Site Survey gemacht?
„Unser Engineering sichtet Zeichnungs- und Elektropläne, um einen ersten Überblick über das Werk zu bekommen. Meist wird auch ein 3D Scan erstellt, was später sehr hilfreich sein kann. Außerdem entstehen erste Kontakte zu den Technikern und es werden Schnittstellen für die weitere Bearbeitung im Engineering definiert.“
Ablauf im Basic Engineering?
„Als erster Schritt überführen wir 3D Scans und Bestandszeichnungen in ein 3D Modell, sodass wir neue Konstruktionen genau in die Bestandsanlagenteile integrieren können.
Häufig werden von dem Bereich, der umgebaut / modernisiert werden soll, 3D Scans angefertigt, um später die neuen Konstruktionen genau an die Gegebenen anzupassen. Diese werden im ersten Schritt in ein 3D Modell übernommen. Dafür werden die Daten der Punktewolke, die aus dem Scan entsteht, mit Pointcap, Recap und SceneLT bearbeitet. Mit Hilfe von SolidWorks wird ein entsprechendes Modell angefertigt. Zeitgleich wird ein erstes Grobkonzept in 3D erstellt und in das Modell der bestehenden Anlage eingefügt. Eine enge Abstimmung mit der Elektrik ist wichtig, da die Sensoren, Motoren usw. in Zusammenarbeit mit der Elektrik ausgelegt werden.“
„Um einen Überblick über den Bestand zu bekommen, werden anhand der gesammelten Informationen der Site Survey Netzwerkübersichten, IO-Listen und Automation-Block-Diagramme erstellt oder Bestandspläne bereits angepasst. Wir definieren Anlagen und Orts-Kennzeichen, IO-Listen und Kabellisten und legen Ausführungsstandards fest. Je nach Projekt werden Sicherheitskonzepte in enger Absprache mit Mechanik Abteilung und Kunden erarbeitet.“
Was muss man sich unter Detail Eng. bei GEVA vorstellen?
„Alle Komponenten werden in allen Details konstruiert. Normteile, wie Schrauben werden hinzugefügt. Die Konstruktion wird mittels einer Kollisionsprüfung und FEM Berechnungen überprüft. Anschließend folgt die Erstellung der Zeichnungen für die Fertigung. Des Weiteren werden die Artikel im ERP System angelegt und die benötigten Stücklisten und Fertigungsaufträge erstellt.“
„Im Detail Enineering werden aus den im Basic Engineering festgelegten Dokumenten wie IO-Listen, Kabellisten, Anlagen Ortskennzeichen, E-Pläne und oder Installationsanleitungen erstellt. Meist nutzen wir hier EPLAN P8 in Kombination mit ProPanel. Durch ein hohes Maß an Standardisierung arbeiten wir hier kontinuierlich daran Elektropläne weitestgehend automatisch zu generieren. Ebenso müssen aber auch häufig Bestandspläne angepasst oder erweitert werden. Hier passen wir uns dem Zeichensystem des Kunden an (z.B. auch Dxf/dwg).
Schaltschränke können in unserer Werkstatt in Aachen gefertigt werden. Bei größeren oder komplexen Schränken arbeiten wir mit Zulieferern aus der Region zusammen.“
„Die benötigten Baugruppen/Schaltschränke werden mit den Lieferanten zwecks Fertigung besprochen und technisch erklärt. Nach Angebotsabgabe kann der Einkauf die Artikel bestellen. Treten Probleme während der Fertigung auf, werden diese in enger Absprache mit dem Lieferanten gelöst. Nach Fertigstellung erfolgt eine Abnahme durch uns oder den Kunden.“
Wie läuft eine Montage bei euch typischerweise ab?
„Während der Montage übernehmen wir die Leitung und koordinieren die Arbeiten. Hier arbeiten wir mit lokalen Montagefirmen zusammen. Wir stimmen uns typischerweise jeden Tag gemeinsam mit unseren Kunden ab und besprechen Zeitplan, Fortschritt oder Probleme.
Nach Abschluss der Montagearbeiten erfolgt die eigentliche Inbetriebnahme. Hier werden z.B. Antriebe und Steuerung in Betrieb genommen und getestet.“